Leistungen:
Die kommunale Abfallentsorgung umfasst das Sammeln, Befördern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen aus privaten Haushaltungen und die Beseitigung von Abfällen aus...
hier ansehen
Sie sind Pächter, Haus- oder Grundstücksbesitzer? Dann müssen Sie Müllgebühren bezahlen.
hier ansehen
Für den Bau und Betrieb einer Abwasseranlage sowie ihre wesentliche Änderung benötigen Sie je nach Größe und Art der Anlage neben der wasserrechtlichen Einleitungserlaubnis oder...
hier ansehen
Sie leiten Abwasser in ein Gewässer ein? Dann ist hierfür eine Abgabe an das jeweilige Bundesland zu entrichten. Hierzu sollten Sie die für die Festsetzung der Abgabe benötigten...
hier ansehen
Sie möchten Abwasser vor Erteilung der Erlaubnis in ein oberirdisches Gewässer und / oder über eine Versickerung in das Grundwasser einleiten? Dann müssen Sie eine Zulassung des...
hier ansehen
Die Entsorgung von Abfällen und somit auch von Altpapier aus privaten Haushalten ist Aufgabe der Landkreise und kreisfreien Städte.
hier ansehen
Die Abfallentsorgung privater Haushalte und somit auch von Bioabfällen aus privaten Haushalten obliegt den Landkreisen und kreisfreien Städte als öffentlich-rechtliche...
hier ansehen
Grundwasser darf in geringen Mengen zu einem vorübergehenden Zweck in der Regel erlaubnisfrei entnommen oder abgeleitet werden.
hier ansehen
Elektro- und Elektronikaltgeräte enthalten zahlreiche Wertstoffe wie Stahlblech, Kupfer und verschiedene Edelmetalle, aber auch potentiell umweltschädliche Bestandteile. Durch...
hier ansehen
Die Abfallentsorgung privater Haushalte und somit auch von Gartenabfällen aus privaten Haushalten obliegt den Landkreisen und kreisfreien Städten als öffentlich-rechtlichen...
hier ansehen
Gewerbebetriebe können ihren Restabfall
in städtischen Abfallbehältern sowie
in eigenen Behältern
sammeln und selbst oder über privat beauftragte Firmen als...
hier ansehen
Für den Hausmüll stehen verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten, wie
blaue Papier-Tonne
braune Bio-Tonne
graue Restmüll-Tonne
gelbe Tonne für Verpackungsmaterial
...
hier ansehen
Die meisten Gemeinden in Rheinland-Pfalz besitzen einen Kanalplan, in denen die Lage und die Höhe der bereits verlegten Leitungen in Straßen und auf Grundstücken (z.B. für...
hier ansehen
Die rheinland-pfälzischen Kommunen bieten Ihnen Ansprechpartner, wenn es Probleme im Bereich der Müllabfuhr gibt - dazu...
hier ansehen
Sogenannte Problemabfälle müssen gesondert vom Hausmüll entsorgt werden, da sie gesundheits- oder umweltgefährdend sein können.
hier ansehen
Das Solarkataster bzw. Solardachkataster gibt allen Hausbesitzern und Bürgern in der Regel kostenlos Auskünfte darüber, ob sich eine Solaranlage auf dem eigenen Hausdach lohnt....
hier ansehen
Die Entsorgung von Sperrmüll kann
durch Abholung
durch persönliche Abgabe an einer zentralen Stelle
erfolgen.
hier ansehen
Die Sammlung von Sperrmüll kann durch feste Sammeltermine oder Abholung auf Anforderung erfolgen.
hier ansehen
Sperrmüll können Sie persönlich bei den Annahmemöglichkeiten abgeben.
hier ansehen
Abfälle sollen so weit wie möglich gar nicht erst entstehen (Abfallvermeidung) oder Gegenstände sollen repariert und wieder genutzt werden (Wiederverwendung, z.B. Möbel, Schuhe,...
hier ansehen
Nur die Änderung von Aufbereitungsanlagen und Hochbehältern für die öffentliche Wasserversorgung bedarf wie der Bau einer wasserrechtlichen Genehmigung.
Siehe auch...
hier ansehen
Das duale Entsorgungssystem ermöglicht Ihnen die Entsorgung von Verpackungsmaterialien aus beispielweise Plastik, Papier, Glas oder sonstigen Wertstoffen.
hier ansehen
Als "wilder Müll" werden Abfälle bezeichnet, die in der freien Landschaft, in Wäldern oder an Bachläufen sowie an öffentlichen Plätzen außerhalb der dafür vorgesehenen...
hier ansehen