Leistungen:
Die kommunale Abfallentsorgung umfasst das Sammeln, Befördern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen aus privaten Haushaltungen und die Beseitigung von Abfällen aus...
hier ansehen
Sie sind Pächter, Haus- oder Grundstücksbesitzer? Dann müssen Sie Müllgebühren bezahlen.
hier ansehen
Sie führen einen landwirtschaftlichen Betrieb in Rheinland-Pfalz oder Ihre Flächen befinden sich in Rheinland-Pfalz? Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die...
hier ansehen
Altpapier ist ein wertvoller Rohstoff für die Herstellung von Papierprodukten, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet wird. Voraussetzung dafür ist...
hier ansehen
Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz kann Ihnen als Tierbesitzer Beihilfen gewähren, um Verluste, die durch Tierseuchen oder deren Bekämpfung entstanden sind, zu mindern....
hier ansehen
Bioabfälle machen einen Großteil des Abfallaufkommens aus privaten Haushaltungen aus.
Die Abfallwirtschaftspolitik des Landes ist auf die Umsetzung des sich aus EU- und...
hier ansehen
Biotope sind Lebensräume besonderer Pflanzen- und Tierarten. Diese Lebensräume verdienen besonderen Schutz, weil sie entweder äußerst selten sind, einen hohen ökologischen Wert...
hier ansehen
Die Genehmigungspflicht nach dem Naturschutzrecht ergibt sich für Bodenabbauten aus der Eingriffsregelung zum Naturschutzgesetz Rheinland-Pfalz...
hier ansehen
Elektro- und Elektronikaltgeräte enthalten zahlreiche wertvolle Bestandteile wie Stahlblech, Kupfer und verschiedene Edelmetalle, aber auch potentiell umweltschädliche...
hier ansehen
Ein wesentliches Ziel des Immissionsschutzes ist es, schädliche Emissionen und Immissionen möglichst zu vermeiden oder zumindest so weit wie möglich zu reduzieren, um Menschen,...
hier ansehen
Sie wollen eine waldfreie Fläche neu zu einem Wald bepflanzen? Dann brauchen Sie hierfür eine Genehmigung.
hier ansehen
Sie möchten als Privatperson ein Feuerwerk außerhalb des Jahreswechsels steigen lassen? Dann benötigen Sie hierfür eine Ausnahmegenehmigung.
hier ansehen
Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Da immer deutlicher wird, dass schwere...
hier ansehen
Bioabfälle machen einen Großteil des Abfallaufkommens aus privaten Haushaltungen aus.
Die Abfallwirtschaftspolitik des Landes ist auf die Umsetzung des sich aus EU- und...
hier ansehen
Gewerbebetriebe können ihren Restabfall
in städtischen Abfallbehältern sowie
in eigenen Behältern
sammeln und selbst oder über privat beauftragte Firmen als...
hier ansehen
Die Aufgabe der Gewässeraufsicht ist es
Grundwasser und Oberflächengewässer sowie die Erfüllung der sich aus den wasserrechtlichen Vorschriften ergebenden...
hier ansehen
Für den Hausmüll stehen verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten, wie
blaue Papier-Tonne
braune Bio-Tonne
graue Restmüll-Tonne
gelbe Tonne für Verpackungsmaterial
...
hier ansehen
Sollten Sie sich dafür entscheiden, eine Heizölanlage zu errichten und zu betreiben oder eine vorhandene Anlage stillzulegen, wird eine Anzeige bei der Unteren Wasserbehörde...
hier ansehen
Im März 2007 ist die neue Verordnung zu Schadstoffgruppen bei Kraftfahrzeugen in Kraft getreten.
Gegenstand dieser Regelungen ist einerseits die Einrichtung von Umweltzonen und...
hier ansehen
Der Landschaftsschutz umfasst alle Maßnahmen zum besonderen Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft eines bestimmten Gebietes.
Ziele sind die Erhaltung, Entwicklung oder...
hier ansehen
Beim Vorhandensein von Duschen oder sonstigen Anlagen, bei denen es zu einer Verneblung von Warmwasser kommt, muss das Wasser, das aus einer sog. Großanlage zur...
hier ansehen
Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Da immer deutlicher wird, dass Verlust und...
hier ansehen
Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Da Beeinträchtigungen oder gar eine...
hier ansehen
Zu den "Problemabfällen" zählen Abfälle aus Haushaltungen, die bei der Anwendung und Entsorgung gesundheits- oder umweltgefährdend sein können. Der...
hier ansehen
Die Entsorgung von Sperrmüll kann
durch Abholung
durch persönliche Abgabe an einer zentralen Stelle
erfolgen.
hier ansehen
Die Sammlung von Sperrmüll kann durch feste Sammeltermine oder Abholung auf Anforderung erfolgen.
hier ansehen
Sperrmüll können Sie persönlich bei den Annahmemöglichkeiten abgeben.
hier ansehen
Das Trinkwasser aus der öffentlichen Versorgung wird, auf der Grundlage von rechtlichen Vorschriften aus der Trinkwasserverordnung, regelmäßig amtlich überwacht und in dafür...
hier ansehen
Hornissen, Wespen, Hummeln und Wildbienen stehen unter Artenschutz. Sie gehören zu den staatenbildenden Insekten und überleben nicht länger als einen Sommer. Sie erfüllen...
hier ansehen
Sie wollen Ihren Wald roden? Dann brauchen Sie hierfür eine Genehmigung.
hier ansehen
Auf den Internetseiten der Behörden des Landes und der Kommunen finden Sie zahlreiche Umweltinformationen, vor allem zum einschlägigen Umweltrecht. Näheres zum Thema ...
hier ansehen
Für eine Vielzahl von Vorhaben (Projekte, Pläne und Programme), bei denen erhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind, ist eine Umweltprüfung im Rahmen des...
hier ansehen
Exemplare von Tieren und Pflanzen, inklusive Hölzer der besonders geschützte Arten sowie Produkte aus ihnen, die im Anhang A der EG-Verordnung Nr. 338/97 aufgeführt sind,...
hier ansehen
Abfälle sollen so weit wie möglich gar nicht erst entstehen (Abfallvermeidung) oder Gegenstände sollen repariert und wieder genutzt werden (Wiederverwendung, z.B. Möbel, Schuhe,...
hier ansehen
Jeder, der mit wassergefährdenden Stoffen umgeht oder diese transportiert, hat das Austreten dieser Stoffe in nicht nur unerheblicher Menge der zuständigen Stelle zu melden,...
hier ansehen
Entsorgen können Sie Verkaufsverpackungen und sonstige Wertstoffe aus Haushaltungen
über Container (z.B. Iglus für Altglas oder Papier) und/oder auf den Wertstoffhöfen
über...
hier ansehen
Als "wilder Müll" werden Abfälle bezeichnet, die in der freien Landschaft, in Wäldern oder an Bachläufen sowie an öffentlichen Plätzen außerhalb der dafür vorgesehenen...
hier ansehen
Die Kommunen regeln die Pflege und Erhaltung der öffentlichen Grünflächen und Parkanlagen eigenständig.
hier ansehen