Leistungen:
Für die Errichtung oder das Betreiben einerAbfallbehandlungsanlage benötigen Sie eine Genehmigung.
hier ansehen
Sie möchten als Unternehmen Abfälle über die staatlichen Grenzen hinweg transportieren? Dann gelten für Sie die Regelungen der der EG-Verordnung über die Verbringung von Abfällen.
hier ansehen
Sie wollen Abfälle in Abfallentsorgungsanlagen behandeln, lagern oder abgelagern? Dann dürfen diese erst errichtet und betrieben werden, wenn hierfür eine Genehmigung nach dem...
hier ansehen
Sie erzeugen, sammeln, entsorgen oder befördern gewerblich gefährliche Abfälle? Dann unterliegen Sie den abfallrechtlichen Nachweisverfahren.
hier ansehen
Die Schonung der natürlichen Ressourcen sowie die Sicherung der umweltverträglichen Entsorgung (d.h. vorrangig Verwertung oder aber Beseitigung) von Abfällen ist Ziel des...
hier ansehen
Die Ergebnisse der kontinuierlichen Messungen müssen Sie jährlich den zuständigen Behörden zur Prüfung vorlegen.
hier ansehen
Messberichte über Luftschadstoffemissionen müssen Sie der zuständigen Behörde zur Prüfung vorlegen.
hier ansehen
Sie betreiben eine Anlage zur biologische Behandlung von Abfällen? Dann müssen Sie die von der Anlage ausgehenden Luftschadstoffemissionen ermitteln und die Messergebnisse der...
hier ansehen
Sie betreiben eine Anlage zur biologische Behandlung von Abfällen? Dann müssen Sie die von der Anlage ausgehenden Luftschadstoffemissionen ermitteln und die Messergebnisse der...
hier ansehen
Wenn Sie gewerbsmäßig oder selbständig im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher Unternehmungen Raumdesinfektionen zur Dekontamination mikrobiell kontaminierter Räume durchführen...
hier ansehen
Wenn Sie Begasungstätigkeiten außerhalb einer ortsfesten Anlage mit den Begasungsmitteln:
Hydrogencyanid (Cyanwasserstoff, Blausäure) sowie Stoffe und Zubereitungen, die zum...
hier ansehen
Die Bestimmung der Untersuchungsstellen erfolgt auf Antrag nach einer Überprüfung nach der Bioabfallverordnung (BioAbfV) bzw. nach der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) sowie dem...
hier ansehen
Bioabfälle sind biologisch abbaubare pflanzliche, tierische oder aus Pilzmaterialien bestehende
Park- und Gartenabfälle,
Landschaftspflegeabfälle,
Nahrungs- und...
hier ansehen
Bioabfälle machen einen Großteil des Abfallaufkommens aus privaten Haushaltungen aus.
Die Abfallwirtschaftspolitik des Landes ist auf die Umsetzung des sich aus EU- und...
hier ansehen
Erwerb von Brennholz in verschiedenen Verarbeitungsformen.
Folgende Bereitstellungsformen sind üblich:
Brennholz in kurzer oder langer Form (2 bis 20 Meter),...
hier ansehen
Die Errichtung und der Betrieb einer Chemischreinigungsanlage unterliegt aus immissionsschutzrechtlicher Sicht – in Abhängigkeit von den eingesetzten Lösemitteln - den...
hier ansehen
Waschmaschinen, Fernsehgeräte, Computer, aber auch Toaster, elektrische Zahnbürsten, elektrisches Spielzeug, Leuchtstoffröhren und Handys sind nur wenige Beispiele für...
hier ansehen
Elektro- und Elektronikaltgeräte enthalten zahlreiche wertvolle Bestandteile wie Stahlblech, Kupfer und verschiedene Edelmetalle, aber auch potentiell umweltschädliche...
hier ansehen
Informationen, z.B. Ausbreitungsbetrachtungen, die für die Erstellung externer Notfallpläne erforderlich sind, müssen der zuständigen Behörde vorgelegt werden.
hier ansehen
Sie wollen ein Krematorium betreiben? Dann müssen Sie die Anlage vor Inbetriebnahme bei der zuständigen Immissionsschutzbehörde anzeigen.
hier ansehen
Sie betreiben ein Krematorium? Dann müssen Sie die von der Anlage ausgehenden Luftschadstoffemissionen prüfen lassen und die Messergebnisse der zuständigen...
hier ansehen
Sie betreiben ein Krematorium? Dann müssen Sie die von der Anlage ausgehenden Luftschadstoffemissionen prüfen lassen und die Messergebnisse der zuständigen...
hier ansehen
Wenn Sie eine mittelgroße Feuerungsanlage betreiben, müssen Sie diese bei der zuständigen Behörde anzeigen.
hier ansehen
Wer gewerbliche Siedlungsabfälle in einer Anlage vorbehandelt, ist verpflichtet, Kontrollen durch unabhängige, Kontrollstellen durchführen zu lassen.
hier ansehen
Wenn Sie als anerkannte Stelle Fremdkontrollen bei Betrieben von Abfallvorbehandlungsanlagen im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung durchführen möchten, müssen Sie eine bekannt...
hier ansehen
Neue oder aktualisierte Sicherheitsberichte von Betriebsbereichen der oberen Klassen müssen der zuständigen Behörde zur Prüfung vorgelegt werden.
hier ansehen
Gewerbeabfälle sind haus- und sperrmüllähnliche Abfälle aus Gewerbe, Handel, Industrie sowie aus dem Dienstleistungssektor.
hier ansehen
Gewerbebetriebe können ihren Restabfall
in städtischen Abfallbehältern sowie
in eigenen Behältern
sammeln und selbst oder über privat beauftragte Firmen als...
hier ansehen
Messberichte über Luftschadstoffemissionen müssen Sie der zuständigen Behörde zur Prüfung vorlegen.
hier ansehen
Die Ergebnisse der kontinuierlichen Messungen müssen Sie jährlich den zuständigen Behörden zur Prüfung vorlegen.
hier ansehen
Zum Hausmüll oder Restabfall zählen feste, gemischte Abfälle, die bei der normalen Haushaltsführung in Privathaushalten entstehen. Dies umfasst auch alte Medikamente in...
hier ansehen
Für den Hausmüll stehen verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten, wie
blaue Papier-Tonne
braune Bio-Tonne
graue Restmüll-Tonne
gelbe Tonne für Verpackungsmaterial
...
hier ansehen
Überschreitung von Maßnahmenwerten für die Konzentration von Legionellen in Nutzwasser müssen Sie der zuständigen Behörde melden!
hier ansehen
Überschreitung von Maßnahmenwerten für die Konzentration von Legionellen in Nutzwasser müssen Sie der zuständigen Behörde melden!
hier ansehen
Zum besonderen Schutz der für den Hunsrück typischen, von Buchenwäldern und Mooren geprägten hochwertigen Naturlandschaften haben die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland einen...
hier ansehen
Betreiben Sie eine Anlage, in der Kraftstoffe gelagert und umgefüllt werden? Dann müssen Sie diese bei der Behörde anzeigen.
hier ansehen
Gehen Sie in Ihrem Betrieb mit organischen Lösemitteln um? Dann müssen Sie die Anlage eventuell bei der zuständigen Behörde anzeigen.
hier ansehen
Sie möchten als privates Labor die Beschaffenheit von Saatgut prüfen? Dann müssen Sie eine entsprechende Zulassung beantragen.
hier ansehen
Sie möchten freiwillig und saisonal als private Feldbestandsprüfer tätig werden? Dann müssen Sie eine entsprechende Zulassung beantragen.
hier ansehen
Zu den "gefährlichen Abfällen", auch "Problemabfällen" oder "Sonderabfälle" genannt, zählen Abfälle, die bei der Anwendung und Entsorgung...
hier ansehen
Zu den "Problemabfällen" zählen Abfälle aus Haushaltungen, die bei der Anwendung und Entsorgung gesundheits- oder umweltgefährdend sein können. Der...
hier ansehen
Abfallentsorger sind für alle von ihnen angenommenen Abfälle registerpflichtig. Die Registerpflicht gilt auch für Erzeuger, Besitzer, Händler und Makler gefährlicher Abfälle....
hier ansehen
Besteht die Besorgnis, dass nach Stilllegung des Langzeitlagers von der Anlage oder dem Anlagengrundstück schädliche Umwelteinwirkungen oder sonstige Gefahren, erhebliche...
hier ansehen
Vor Beginn der Errichtung eines Betriebsbereichs oder wenn Ihr Betriebsbereich störfallrelevant geändert werden soll, müssen Sie dies der zuständigen Behörde vorher anzeigen.
hier ansehen
Hersteller und Vertreiber, die mit Ware befüllte Verkaufsverpackungen (auch Versandverpackungen), die typischerweise beim privaten Endverbraucher anfallen, erstmals in den...
hier ansehen
Wenn Sie ein flächendeckendes System zur Entsorgung von Verkaufsverpackungen betreiben wollen, benötigen Sie eine behördliche Genehmigung.
Die Genehmigung kann nachträglich mit...
hier ansehen
Sie wollen eine Tankstelle betreiben? Dann müssen Sie diese Tankstelle vor Inbetriebnahme bei der zuständigen Immissionsschutzbehörde anzeigen.
hier ansehen
Wenn Ihr Haustier für immer von Ihnen gegangen ist, kann eine Ruhestätte helfen, um ihrem Tier einen würdevollen Abschied zu ermöglichen. Ein Abschiedswald bietet diese...
hier ansehen
Innerhalb der Europäischen Union (EU) einschließlich der EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) ist die grenzüberschreitende Ein- beziehungsweise Ausfuhr ...
hier ansehen
Die Inbetriebnahme von neuen Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern ist anzeigepflichtig, ebenso auch Änderungen und Stilllegungen von Anlagen sowie...
hier ansehen
Jeden Tag haben wir mit Müll zu tun. Und immer wieder kommt die Frage: Wohin damit?
Darüber beschäftigt Bürger auch immer wieder die Frage, wie sie durch Abfallvermeidung,...
hier ansehen
Abfälle sollen so weit wie möglich gar nicht erst entstehen (Abfallvermeidung) oder Gegenstände sollen repariert und wieder genutzt werden (Wiederverwendung, z.B. Möbel, Schuhe,...
hier ansehen
Wertstoffe sind verwertbare Abfälle wie beispielsweise Papier, Kartonagen sowie Verpackungen aus Glas, Kunststoffen oder Metall.
hier ansehen
Entsorgen können Sie Verkaufsverpackungen und sonstige Wertstoffe aus Haushaltungen
über Container (z.B. Iglus für Altglas oder Papier) und/oder auf den Wertstoffhöfen
über...
hier ansehen
Die Errichtung und der Betrieb von Deponien sowie deren wesentliche Änderung bedarf einer besonderen behördlichen Zulassung.
Grundsätzlich erteilt die zuständige Behörde...
hier ansehen