Wissenschaft / Hochschulen
Aufgabe des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur ist es unter anderem, ein attraktives und qualitativ hochwertiges Studien- und Weiterbildungsangebot für deutsche und ausländische Studierende vorzuhalten. Dabei ist es bestrebt, die Autonomie und den Bewegungsspielraum der Hochschulen durch den Rückzug des Staates aus der Detailsteuerung zu erhöhen. Leistungswillen und Leistungskraft der Hochschulen sollen dadurch gestärkt werden. Auf der Basis einer Übereinstimmung mit dem Staat über grundlegende Ziele sollen die Hochschulen ihr Profil schärfen, um im Wettbewerb um Studierende und Mittel bestehen zu können. Die rheinland-pfälzische Forschungspolitik kombiniert eine breite Basisförderung mit der gezielten Unterstützung zukunftsorientierter und innovativer Forschungsgebiete innerhalb und außerhalb der Hochschulen. Durch die Bündelung von Kompetenzen und die flächendeckende Qualitätssicherung wird die internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Forschungs- und Hochschullandschaft gesteigert.
Weiterbildung
Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur ist zuständig für die allgemeine, politische und berufliche Weiterbildung. Es ist verantwortlich für die Durchführung des Weiterbildungsgesetzes (WBG), des Bildungsfreistellungsgesetzes (BFG) sowie für den Auf- und Ausbau des Weiterbildungsportals Rheinland-Pfalz. Das WBG von 1995 regelt die Rahmenbedingungen der Weiterbildung und sichert durch seine Förderinstrumente Angebote und Strukturen der anerkannten Weiterbildungsträger. Neben einer Grundförderung zur Sicherung der personellen Ausstattung erfolgt auch eine Förderung des Weiterbildungsangebotes. Darüber hinaus ermöglicht das WBG die Durchführung von Schwerpunktmaßnahmen zur gezielten Förderung von Angeboten von besonderem gesellschaftlichem Interesse (u. a. Alphabetisierung, Gleichstellung von Frau und Mann, Kinderbetreuung) sowie die Durchführung von Modellprojekten, um in den verschiedensten Bereichen gesellschaftlicher Entwicklungen durch die Beschäftigung mit neuen Themengebieten Innovationen zu unterstützen und zu beschleunigen. Das BFG von 1993 eröffnet den Beschäftigten in Rheinland-Pfalz unter bestimmten Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz bietet einen Überblick über die Angebote der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung in Rheinland-Pfalz sowie über wichtige Informationen zum Thema Weiterbildung (u.a. Fördermöglichkeiten).
Politische Bildung
Die Landeszentrale für politische Bildung ist dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zugeordnet. Sie ist dem Minister unmittelbar unterstellt. Ihre Aufgabe ist es,
Als Trägerin der staatlichen Gedenk- und Erinnerungsarbeit in Rheinland-Pfalz informiert sie in der "Gedenkstätte KZ Osthofen", im "NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz " und in der "Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert" mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen insbesondere über die Geschichte und die Opfer des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz und unterstützt und vernetzt die Arbeit der lokalen und regionalen Gedenk- und Erinnerungsinitiativen.
Kultur
Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sieht sich als fördernder und fordernder Partner des Kulturlebens in Rheinland-Pfalz. Es fördert kommunale und private Einrichtungen zum Teil mit institutionellen Zuschüssen und hilft mit Projektzuschüssen bei der Entwicklung und Umsetzung kreativer Ideen aus allen Kulturbereichen. Gleichzeitig fordert das Ministerium seine Klientel aber auch durch kritische Reflexion der Projektideen und durch eine stetige Evaluation der Arbeitsergebnisse. Qualitätssicherung ist das gemeinsame Ziel aller entsprechenden Referate der Kulturabteilung.
Zu den geförderten Kultursparten zählen neben den Theatern, der Literatur und den Bibliotheken, der Bildenden Kunst, der Musik und den Museen insbesondere Kulturangebote für junge Menschen, wie etwa Jugendkunstschulen, Jugendmusikensembles, Kinderkonzerte des Staatstheaters, museums- und theaterpädagogische Angebote, Autorenlesungen in Schulen oder Kultursommerprojekte.
In der 2007 gegründeten "Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz" (GDKE) wurden das ehemalige Landesamt für Denkmalpflege und die drei rheinland-pfälzischen Landesmuseen organisatorisch zusammengefasst.
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz besteht aus dem Landeshauptarchiv Koblenz, zugleich Sitz der Landesarchivverwaltung, und dem Landesarchiv Speyer. Den Landesarchiven obliegt die systematische Erfassung, Lagerung, Sicherung, Ordnung und Auswertung des in staatlichem Besitz befindlichen und in der Verwaltung neu entstehenden Archivgutes des Landes Rheinland-Pfalz.
Das Philharmonische Staatsorchester Mainz ist musikkultureller Repräsentant des Landes Rheinland-Pfalz. Es nimmt die Aufgaben eines Kulturorchesters wahr.
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist als bedeutender Klangkörper musikkultureller Repräsentant des Landes.
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist als bedeutender Klangkörper musikkultureller Repräsentant des Landes.
Im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) sind die Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken, die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer, die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz sowie die Büchereistelle Koblenz und die Büchereistelle Neustadt/Weinstraße vereint.
Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer ist eine eine ausschließlich postuniversitäre Einrichtung. Ihre Aufgaben sind die Aus- und Weiterbildung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes und die Forschung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Hochschule Kaiserslautern ist eine moderne Hochschule der angewandten Wissenschaften und Gestaltung an den Standorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken.
Die Hochschule Koblenz bietet neben technischen auch betriebswirtschaftliche sowie als einzige staatliche Hochschule in Rheinland-Pfalz sozialwissenschaftliche Studiengänge an.
Die Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein - Hochschule für Wirtschaft bietet eine ausgewogene Mischung von Theorie- und Praxisorientierung.